Aufsatzzügel

Die frühe Tierschutzbewegung befasste sich zuerst mit dem Leid der Pferde, das unübersehbar war, schaute man nur genau genug hin. Im englisch- und deutschsprachigen Raum wurde der „Bearing rein“, „Check rein“ oder „Aufsatzzügel“ stark kritisiert.

Dieser wurde bei Fahrpferden aus zweierlei Gründen verwendet; sie sollten die Pferde edel aussehen lassen und das Durchgehen erschweren, indem sie die Tiere daran hinderten den Kopf zu senken. Die Zügel wurden an den Gebissringen des Zaumzeugs eingehakt und über den Kopf hinweg oder seitlich an einem Haken am Fahrgeschirr befestigt.

Variante 1
01

Variante 2
02

Beide Beispiele sind dem Flugblatt Nr. 64, S.2 „Einige Märtyrer aus der Tierwelt“ des Berliner Tierschutz-Vereins, um 1900 entnommen.

Aufsatz-Zügel

Ausatzzügel

Drastischer Vergleich in einer Publikation des Berliner Tierschutzvereins: Lesebüchlein Bändchen Nr. 5 – Deutscher Verlag Berlin, um 1910, S. 94

Aufsatz-Zuegel-Berliner-TschV-Flugblatt-56-crop

Ausschnitt aus dem Flugblatt Nr. 56, Seite 1 des Berliner Tierschutz-Vereins, ca. 1910

Aufsatz-Zuegel-Berliner-TschV-Flugblatt-56-s2_crop

Ausschnitt aus dem Flugblatt Nr. 56, Seite 2 des Berliner Tierschutz-Vereins, ca. 1910

Heute wird der Aufsatzzügel noch vereinzelt im Fahrsport und bei Showpferden eingesetzt. Auch im Trabrennsport wird er für die Dauer des Rennens von einigen Fahrern genutzt. Dies mit der Begründung der Hilfszügel stabilisiere das Pferd und es könne sich im Renntrab darauf lehnen.

Overcheck_2015Das Foto zeigt einen Helfer beim Befestigen des Overchecks vor einem Trabrennen im Jahr 2015.

Literatur:

  • Edward Fordham Flower: Bits and Bearing Reins with Observation on Horses and Harness, Casell, Petter, Galpin & Co, Londo, Paris & New York: 1857, fifth edition.
  • Edward  Fordham Flower: A Few Words about Bearing Reins, 1875.
  • George Thorndike Angell; The Check-Rein. MSPCA The Massachusetts Society For the Prevention of Cruelty to Animals, Boston 1874.
  • Samuel Smiles; Humanity to horses – Edward Fordham Flower. In: Duty with illustrations of courage, patience and endurance, S.339-360. A. L. Burt Publisher, New York 1880
  • Samuel Smiles; Menschlichkeit gegen Pferde – Edward Fordham Flower. In: Pflicht, erläutert durch Beispiele des Mutes, der Geduld und Ausdauer (= Bibliothek der Gesamtlitteratur des In- und Auslandes, S.348-371. Verlag von Otto Hendel, Halle an der Saale 1894.
  • Anna Sewell: Black Beauty – The Grooms and Companions – The Uncle Tom’s Cabin of the Horse, American Humane Ed. Society, Boston, 1890.
  • Anna Sewell: Rabe – Die Lebensgeschichte eines Pferdes von ihm selbst erzählt, Hobbing & Büchle, Stuttgart 1896.
  • Berliner Tierschutzverein: Schwarzfellchen. Denkwürdigkeiten eines Pferdes, von ihm selbst erzählt. Nach Anna Sewell berühmten Buche ‚Black Beauty‘. Rechtmässige billigste deutsche Ausgabe, Eigenverlag, Berlin 1906.